Aktivitäten
Pilze und Steine – der Herbst ist bunt
Zweiunddreißig Hofstetter Schulkinder waren der Einladung des Gartenbauvereins am Buß- und Bettag ins Jugendzentrum gefolgt, um malerisch einen bunten Herbstzauber zu gestalten. Ausgedacht und sorgfältig vorbereitet wurde die Aktion von Anja Kurpiers. An zwei Tischgruppen machten die Kinder unter Anleitung einmal aus grauen, weißen und braunen Kieselsteinen farbenfrohe und auf Wunsch wetterfeste Dekosteine. Die zweite Tischreihe arbeitete an herbstlichen Motiven mit Wasserfarben, Wachsmal- und Pastellkreide. So entstanden farbenfrohe Pilze und Blätter, die zunächst eingeölt und dann gebügelt wurden. Diese Technik zauberte wunderschöne, transparente Fensterbilder, die den nebligen November in vielen Haushalten bunt werden lassen.
Nach einer kräftigenden Brotzeit mit Wienerle und Käsesemmeln wurden die Tischgruppen getauscht, so dass jedes Kind beide Techniken praktizieren konnte. Einige große Kinder entdeckten dabei ihre Freude am Bügeln.
Zum Abschluss gab es nicht nur ein Gemeinschaftsfoto, sondern auch Apfelmuffins aus heimischen Äpfeln.
Eine kurze Darstellung der Technik, die zu den Fensterbildern führt und einen Basteltipp für die adventliche Zeit beinhaltet, finden Sie unter diesem Link.
Der Gartenbauverein bedankt sich ganz herzlich bei Anja Kurpiers und ihren sechs Unterstützern für diese Aktion.
Hurra, hurra, endlich wieder ein Klassenbaum!
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause konnten wir am 14. Oktober 2022 endlich wieder einen Klassenbaum pflanzen. Und zwar einen gemeinsamen Baum für die 1., 2. und 3. Klasse der Hofstetter Schulkinder auf der Streuobstwiese an der Veitskapelle. Das Pflanzloch war zwar schon ausgehoben, aber mit tatkräftiger Unterstützung der zahlreich erschienenen Kinder wurde die Pflanzung vorbereitet und erklärt; das Wühlmausgitter wurde eingesetzt, die Wurzeln aufgeschnitten, der Baum gesetzt, das Pflanzloch mit Erde gefüllt, Holzpfähle eingerammt, der Baum angebunden und gewässert. So viel Arbeit musste eine Belohnung wert sein.
Nun ist der junge Baum – den Schulkindern gleich – den Herausforderungen eines neuen Lebensabschnitts ausgesetzt.
Bei dem Baum handelt es sich übrigens um eine Zwetschge, genauer eine “Pruntop”, die uns dankenswerterweise von Sabine Weigt und Markus Schermer gespendet wurde.
Da wir so ein eifriges Team vor Ort hatten, haben wir gleich noch einen zweiten Baum gemeinsam gepflanzt, einen Birnbaum der Sorte “Conference”, gespendet von Marianne und Klaus Stolle. Und auch hier sagen wir ein herzliches “Vergelt’s Gott”!
Das war die Pflanzentauschbörse im Herbst 2022
Diese gemeinsame Aktion mit dem BN am Samstag, 08.10.2022, fing bereits am Dienstag an, als Brigitte Gangauf den Sauerteig für die Bauernbrote frisch ansetzte, die dann am Freitag im Steinofen des Bauernhofmuseums Hofstetten gebacken wurden. Damit und Dank zahlreicher Kuchen war für das leibliche Wohl der Besucher der Pflanzentauschbörse bestens gesorgt.
Als eine besondere Attraktion hatte der Gartenbauverein für die Streuobstwiese im Pfarrgarten von Rosa und Martin Pauleser zwei Bäume gespendet bekommen, die wir anlässlich der Pflanzenbörse gepflanzt haben, eine Birnenquitte „Robusta“ und eine Ringlo. Wir sagen „Vergelt’s Gott“.
Blick zurück nach vorn
Anlässlich der 900 Jahr Feier Hofstettens hat der Gartenbauverein zwei Bäume am Wichtelweg gepflanzt: Eine Elsbeere und einen Speierling. Warum gerade diese Bäume erfahren Sie hier.
Im Jahr seiner 900 Jahr Feier, 2022, erlebt Hofstetten einen sehr heißen und trockenen Sommer. So heiß und trocken, dass zahlreiche neu gepflanzte Bäume trotz Bewässerung verdorren. Die globale Erwärmung scheint endgültig auch Hofstetten erreicht zu haben.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Dieses Martin Luther zugeschriebene Zitat bestärkt uns darin, auch weiterhin Bäume zu pflanzen. Wir sollten dabei aber ihre Standortansprüche und insbesondere ihre Klima-Toleranz berücksichtigen.
Ein Baum, der schon seit geraumer Zeit als eine der seltensten Baumarten in Deutschland an Waldrändern und heute zunehmend als klima-tolerante Baumart im Wald angebaut wird, ist die Elsbeere.
Der Speierling ist eine alte, bewährte Baumart, von der es in Bayern nur noch rund 1.000 Exemplare gibt. Jetzt soll der Speierling wieder öfter in bayerischen Wäldern wachsen. Der Speierling hat hartes Holz, er wurzelt tief, ist wärmeliebend und verträgt sowohl Trockenheit als auch harte Winter.
Weitere Informationen zu den beiden Bäumen können Sie auch den Tafeln entnehmen, die am Wichtelweg aufgestellt sind. Es geht natürlich auch online, siehe hier und hier.
Die beiden Bäume sind eine Spende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern. Wir danken dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Eichstätt für den Kontakt.
Die Streuobstwiesen sind gemäht!
Es ging in diesem Frühjahr 2022 zügig, dank der vielen Aktiven und dem ausgezeichneten Wetter: Unsere Streuobstwiesen an der Pfünzer Straße, der Veitskapelle und im Pfarrgarten haben ihren ersten Schnitt in diesem Jahr erhalten. Auch der Abtransport des Schnittgutes war kein Problem, so kam etwa ein historischer Fendt Dieselross mit 12 PS zum Einsatz, wie auf dem Foto rechts zu sehen ist.
Die aktuellen Fruchtansätze an den Obstbäumen lassen eine reichhaltige Obsternte im Herbst erwarten. Und das Beste: jedermann kann sich frei bedienen.
Gemüse aus dem eigenen Garten
Erfolgreicher Gemüseanbau ist auch im eigenen Hausgarten möglich, sogar auf kleinstem Raum. Der Vorteil ist, dass der eigene Anbau die besten Voraussetzungen dafür liefert, gesundes Gemüse immer frisch ernten zu können. Um jedoch dieses Ziel zu erreichen, sind einige Punkte zu beachten.
Der Gartenbauverein Hofstetten hatte zum Erfahrungsaustausch „Gemüseanbau im eigenen Garten“ am 20.05.2022 eingeladen. Ob „alter Hase“ oder völliger Neuling spielte keine Rolle. Es wurden am Ende vierzehn Besucher und es konnten alle vier Gärten (der Familien Lena Habicher, Katharina Eigner, Nikolaus Gangauf und Hans Miehling) besichtigt werden. Die regen Diskussionen zeigten, dass die Aktion allen Teilnehmern sehr gut gefallen hat. Am Ende konnte der Tag auf der Terrasse von Familie Hans Miehling bei einem Glas Wein und selbstgebackenem Brot ausklingen. Man wird sich nochmals treffen, um zu sehen, wie sich die Gemüsepflanzen entwickelt haben.
Das Binden des Kranzes
Wir haben den Kranz für den Maibaum gebunden, der morgen aufgestellt wird. Kommen Sie und staunen Sie.
Obstbaumschnitt 2022 abgeschlossen
Der Gartenbauverein hat den diesjährigen Obstbaumschnitt auf den Streuobstwiesen mit dem Schnitt im Pfarrgarten abgeschlossen. Begonnen hatten wir mit der Streuobstwiese an der Veitskapelle, dann ging es weiter zur Kläranlage und der Pfünzer Straße und am heutigen Tag eben noch einmal in den Pfarrgarten. Darüber hinaus wurden auch der Birnbaum im Bauernhofmuseum und der Birnbaum am
Friedhofseingang geschnitten. In einer weiteren Aktion werden wir noch das Schnittgut aufsammeln bzw. beseitigen müssen.
Wir haben diesmal bewusst keinen Schnittkurs organisiert und angeboten sondern Baumschnitt-Aktionen. Dabei stehen bei diesem Learning bei Doing den Anfängern in Sachen Baumschnitt erfahrene Aktive zur Seite.
Falls auch Sie Interesse an zukünftigen Aktionen haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Eine Mail an den gartenbauverein[@]hofstetten.de genügt.
Baumschnitt mit Kindergartenkindern
Während des zeitigen Schnittes der Bäume auf der Streuobstwiese an der Veitskapelle bekamen die Aktiven des Gartenbauvereins in diesem Jahr überraschenden Besuch: die Kinder des Kindergartens Hofstetten hatten einen langen Fußmarsch zur Veitskapelle unternommen, bei wirklich nicht schönem Wetter.
Aber sie waren sofort eine große Hilfe, sammelten die abgeschnittenen Zweige und Äste und füllten damit die Benjeshecke. Und da diese Aktion auch noch aus der Luft von einer Drohne fotografiert wurde, geriet der Besuch für alle Beteiligten zu einer Sensation.
Unser Dank geht an die Leitung des Kindergartens Hofstetten für diese Idee und an Martin Pauleser für die Fotos.
Vollendet wurden die Aufräumarbeiten dann in einer Aktion der Kindergruppe des BN, wofür wir uns bei allen Kindern und speziell bei Helene Theobald bedanken.
Aktivitäten in 2021
⇓
Wichtelweg barrierefrei
Nahezu vierzig Tonnen Schotter fuhr die Gemeinde zum Wichtelweg in Hofstetten, wo er von Mitgliedern des Gartenbauvereins Hofstetten bei sehr winterlichen Temperaturen verteilt und verdichtet wurde.
Zweifellos ist dies ein erheblicher Eingriff in die Optik dieses wildromantischen Weges, der inzwischen weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt geworden ist und nicht nur von Familien mit kleinen Kindern geliebt wird.
Aber: nun ist der Weg endlich auch barrierefrei, also wesentlich einfacher zu begehen und zu befahren, sei es mit Kinderwagen, Kinderfahrrad, Rollator oder Rollstuhl. Der mineralische Anteil im ausgebrachten Schotter wird dafür sorgen, dass der Boden mit der Zeit seine optische Natürlichkeit zurückerhält. Kurzum: ein großer Aufwand war nötig, aber er führte zu einem erheblicher Gewinn für die Nutzbarkeit des beliebten Wichtelwegs.
Bepflanzung des Walls
Der etwa fünfzig Meter lange Wall am Parkplatz des Wichtelweges an der Pfünzer Straße ist bepflanzt. Nach zwei Stunden in mystischer November-Stimmung 2021 war die Arbeit geschafft und 100 Sträucher waren gesetzt. Kornelkirsche, Haselnuss, Felsenbirne (Armelanchier ovalis), Weißdorn, Holunder, Pfaffenhütchen, roter Hartriegel und Heckenrose, die die Gemeinde für diese Verschönerung unseres Dorfes gekauft hatte. Unser spezieller Dank geht an Peter Meier für die Bereitstellung des Motorbohrers, der uns die Arbeit wesentlich erleichterte.
Verlängerung der Benjeshecke
Wir haben im Oktober 2021 die Benjeshecke an der Veitskapelle verlängert, bei strahlendem Wetter und mit Hilfe einer Pfahlramme. Jetzt muß allerdings noch mit Totholz aufgefüllt werden.
Pflanzentauschbörse im Pfarrgarten
Am Samstag, den 16. Oktober 2021, fand bei strahlendem Kaiserwetter unsere Pflanzentauschbörse im Pfarrgarten Hofstetten statt. Diese Gemeinschaftsaktion mit dem Bund Naturschutz-Ortsgruppe Böhmfeld-Hitzhofen-Hofstetten war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher freuten sich über das vielfältige Pflanzenangebot, umrahmt von Kaffee und Kuchen, auf der traumhaften Obstbaumwiese hinter dem Dorfladen. Für die vielen Kinder war es der perfekte Abenteuerspielplatz, für die Älteren eine willkommene Gelegenheit für einen spätsommerlichen Kaffeeklatsch.
Getauscht wurden nicht nur Stauden, Beerensträucher, Blumensamen, Kräuter, Kürbisse und vieles mehr, sondern vor allem auch eigene Erfahrungen und geheimes Gärtnerwissen bis hin zu Rezeptideen. Der ein oder andere Gartenneuling fuhr zufrieden mit einem Korb voller neuer Errungenschaften davon und manch ein Gärtner mit eingewachsenem Garten war froh, dass seine Pflanzen, die sich gar zu sehr ausgesamt oder ausgebreitet hatten, einen neuen Besitzer gefunden hatten.
Neueste Beiträge
- Der Baumschnitt 2023 ist schon abgeschlossen 20. März 2023
- Wasser marsch! 13. Februar 2023
- Der Maulbeerpapst war in Hofstetten! 3. Februar 2023
- Ein gutes neues Jahr wünschen wir 1. Januar 2023
- Terminplan 2023 für die Hofstettener Vereine 30. Dezember 2022
Neueste Kommentare